StadtMobil e.V.

Fahrstunde mit einem Elektroauto

Erfahrungsbericht einer Kundin

Meinen Führerschein habe ich schon sehr viele Jahre und bin bisher überzeugte Schaltwagenfahrerin.
Nachdem Stadtmobil in den letzten Jahren immer mehr E-Fahrzeuge zum Einsatz brachte und mein Stadtmobil eV einen E-Corsa am Bissinger Rathaus plant, wollte ich wissen: „Wie geht das eigentlich, ein E-Auto zu fahren?“

Ich hätte mir einfach ein E-Auto bei Stadtmobil buchen können und losfahren, den Führerschein habe ich ja. Bisher bin ich aber noch nie auf einem Automatik-Fahrzeug gefahren. So wünschte ich mir die Sicherheit eines erfahrenen Lehrers, der nebendran sitzt und im Notfall eingreifen könnte. Die Fahrschule Thomas Rausch in Asperg bot mir diese Fahrstunde an.

Es ist ein komplett anderes Fahrgefühl. Der linke Fuß muss gar nichts mehr tun und auch die rechte Hand ist frei, um am Lenkrad zu bleiben oder das Radio leiser zu drehen. Anfahren am Berg, kein Problem mehr, das Fahrzeug rollt nicht zurück und fährt ruhig an. Anfahren und Stoppen macht Spaß, wenn auch meine rechte Hand immer wieder schalten möchte.

Rückwärts einparken auf dem Lidl Parkplatz ist auch simpel, nachdem ich die Schaltung verstanden habe und beim Fahren nur noch lenken und bremsen musste.
Nach 45 Minuten Fahrstunde bin ich mir sicher, dass auch ich die Stadtmobil E-Fahrzeuge sicher lenken kann. Fahrprüfung bestanden…

Ich freue mich, wenn wir in Bietigheim-Bissingen den E-Corsa einführen und vorstellen dürfen.

<Barbara Koch>

 

Ergänzende Hinweise zum Laden unterwegs:

Mit den heutigen Elektrofahrzeugen sind auch Langstreckenfahrten möglich:

Richtwert für unsere 2022er Corsa-e:

200 km fahren, wenn voll. Am Schnelllader in ca. 25 Minuten 170 km nachladen usw.

An Bord befindet sich die EnBw-Ladekarte. Mit der mobility+ – App können Sie schauen, wo Sie (europaweit) damit nachladen können. Kostengünstig für die stadtmobil carsharing AG ist es, wenn Sie insbesondere an EnBw-Standorten laden. Seit Mitte 2024 werden für das „Roaming“ anderer Anbieter „Champagnerpreise“ aufgerufen.